Schilddrüsenüberfunktion
Ist der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut zu hoch (Schilddrüsenüberfunktion), steigt der Grundumsatz des Körpers stark an, sodass er mehr Energie verbraucht als gewöhnlich. Dies führt zur Gewichtsabnahme. Weitere Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion sind unter anderem Herzrasen und Nervosität.
Schilddrüsenunterfunktion
Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion) wirkt sich nachteilig auf das Wachstum und die Entwicklung des Körpers aus. Gerade in frühen körperlichen Entwicklungsphasen, also während der Embryonalzeit und im Kindesalter, kann ein Mangel an Schilddrüsenhormonen zu schwerer körperlicher und geistiger Unterentwicklung führen. Daher ist in diesen Lebensphasen eine gesunde Funktion der Schilddrüse besonders wichtig. Eine ausreichende Versorgung mit Jod gewährleistet, dass das Organ genug Hormone bilden kann – häufige Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist ein Jod / Selen Mangel.
Bei Erwachsenen entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion in der Regel schleichend, weshalb man lange keine Beschwerden bemerkt. Symptome zeigen sich erst, wenn die Unterfunktion stärker wird. Dann kommt es zum Beispiel zu Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und einer Gewichtszunahme. Medikamente, wie z.B. Levothyroxin (L-Thyroxin) wird verabreicht und somit die Fehlfunktion der Schilddrüse somit behandelt.
Kinderwunsch
Die Schilddrüse beeinflusst die Fruchtbarkeit, Kinderwunsch und somit auch denn Zyklus. Besteht eine Schilddrüsenüberfunktion (zu niedriger TSH) oder Schilddrüsenunterfunktion (zu hoher TSH), kann dies zu Zyklusstörungen führen und somit die Chance auf eine Schwangerschaft verringern.