WICHTIG! Es geht nicht darum „einfach den Zucker wegzulassen“, auf Schokoloade, Süßigkeiten, Alkohol oder auf Fleisch zu verzichten. Und auch nicht darum jedes Gramm abzuwiegen oder Kalorien zu zählen. Als Ernährungsberaterin zeige ich auf, wie eine ausgewogene Ernährung (Nahrung, Mengen und Anteil) helfen kann, den Blutzucker zu regulieren. Kohlenhydrate werden modifiziert und nach dem glykämischen Index (Einfluss auf Blutzuckerspiegel) oder glykämische Last (Produkt aus glykämische Index und Menge Kohlenhydraten) unterteilt. Man unterscheidet zwischen Lebensmitteln mit hohem Einfluss auf den Blutzucker (Süßigkeiten, Soft Getränke, auch alkoholfreies Bier, Nudeln, Reis, etc.) Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch, Fisch (Eiweiß / Fette) und mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Auch der Anteil pflanzlicher Nahrung, Vollkornprodukte und Ballaststoffe ist zu betrachten. Die Diabetologie erforscht zudem auch Auswirkungen auf andere Krankheiten (Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Fettstoffwechselstörungen, Mangelernährung, etc.). Auch Lebenssituationen (Schwangerschaft, Stillzeit, Ernährung bei Säuglingen) werden betrachtet.